HANSA GILDE
Die HANSA-Gilde trug bis zum Jahr 1997 den Namen Alt-Herren-Riege und hat bis heute nicht nur in der HANSA, sondern auch im Deutschen Rudersport Geschichte geschrieben.
Bereits einen Monat vor ihrer Gründung am 11. Okt. 1927 veranstalteten ihre Mitglieder die erste Alt-Herren-Regatta in Hamburg und war damit an der Grundsteinlegung des heutigen Masters-Rudern wesentlich beteiligt. Ihre Geschichte bleibt deshalb eng verknüpft mit derjenigen der Altherren-Regatten, die ihrerseits den notwendigen und durchaus erwünschten und belebenden Einfluss auf die Entwicklung der HANSA-GILDE ausübt.
Mit Stolz darf auch gesagt werden, dass das Wiedererstehen der HANSA nach 1945 aus Schutt und Trümmern zum allergrößten Teil der damaligen Altherren-Riege und ihrem festen Zusammenhalt in bewährter Tradition zuzuschreiben ist. Das Ergebnis war der Entschluss, zur Errichtung unseres Behelfsheimes unter der Brücke am Kaiser-Friedrich-Ufer und wenige Jahre später zum Neubau unseres Bootshauses 1953 an der Schönen Aussicht, an der ihre Mitglieder ebenso verantwortungsbewusst wie maßgeblich beteiligt waren.
Ein vergleichbarer Kraftakt steht für das Jahr 2020 bevor, in dem eine neue Steganlage zu finanzieren ist.
Auch hier wird sich die HANSA-GILDE als starker und kompetenter Partner am Gelingen beteiligen.
Aber auch in der jüngeren Vergangenheit hat die HANSA-GILDE immer wieder bewiesen, dass ihre Gründung 1927 weitsichtig für alle Arten des Rudersports angelegt war.
Als Beispiele sollen hier nur die Saison 2006 angeführt werden, als z. B. ein gemeinsames monatliches Trainingsessen stattfand.
Oder die kaufentscheidenden Summen, die die Anschaffung eines neuen C-Achters und vorher die eines neuen C-Doppelsechsers, beide für den täglichen allgemeinen Ruderbetrieb, beschleunigten.
Immer wieder werden auch erfolgreiche Aktive finanziell bei den Kosten für Trainingslager und Regattabesuche unterstützt.
2019 waren dieses die Teilnahmen an den Welt-Meisterschaften der U-23 und U-19 in Florida und Japan in nicht-olympischen Bootsklassen, die vom DRV nicht getragen werden.
Auch gesellschaftlich findet ein Essen mit Partnern jährlich statt. Zu Zeiten der Alt-Herren-Riege hieß es Damenfest, ist inzwischen aber nahtlos in´s Martinsgans-Essen übergegangen.
Zu diesem Essen bzw. zur Jubilar- und Siegerehrung wird seit 2004 dann auch die Silberne Leistungs-Nadel der GILDE für den international Erfolgreichsten verliehen.

die Silberne Leistungsnadel erhält 2019 Antonia Michael
Übrigens:
Die „Richtlinien“ der 1931 jungen Altherren-Riege, wurden nach dem der feuchtfröhliche Gründungsrausch tieferen und ernsteren Überlegungen über Sinn und Zweck des seinerzeit schnell angewachsenen Unternehmens gewichen war, zu folgendem Grundsatz zusammengefasst:
Die Ausübung des Rudersports und die Sportkameradschaft unter den älteren Mitgliedern der R. G. HANSA wach zu halten, zu pflegen und zu fördern, der R.-G. HANSA in sportlichen und gesellschaftlichen Angelegenheiten eine Stütze und Helferin zu sein.
Ein Grundsatz, der auch heute noch aktuell ist.
Die HANSA-Gilde ist aber in stetem Wandel begriffen, um sich weiter zu modernisieren und sehr daran interessiert, junge Mitglieder aufzunehmen, die sich der Tradition der Förderung der RG HANSA verschreiben. D.h. Förderung des Leistungssports und der gesellschaftlichen Angelegenheiten der RG HANSA, beispielgebendes Vorleben des Vereinsgedankens sowie Begleitung innovativer HANSA-Projekte.

Stiftungsfest der Altherrenriege 1931

Jahreshauptversammlung der HANSA-GILDE 2019

Gemeinsames Trainingsessen 2006

Martinsgansessen 2019
Ansprechpartner:
- Jens Beckmann: hansagilde@rghansa.de
- Claudia Niendorf: claudia.niendorf_V@dreso.com
- E-Mail: hansagilde@rghansa.de